Montag, 11 Mai 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Die Gastronomie ist von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffen. Restaurants, Cafés, Gaststätten und andere Lokale mussten bundesweit für längere Zeit schließen. Um die Betriebe bei der Wiedereröffnung zu unterstützen, hat die deutsche Bundesregierung ein Corona-Steuerhilfegesetz vereinbart, das unter anderem eine Mehrwertsteuersenkung vorsieht und damit Gastronomen steuerlich entlasten soll. Der Gastronomiebranche bringt diese Steuersenkung Berechnungen zufolge eine Entlastung von insgesamt 4 Milliarden Euro.
Montag, 27 April 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Seit 1. Januar 2020 machen Geschäftsreisende höhere steuerfreie Pauschalen für den Verpflegungsmehraufwand im Inland geltend. Der deutsche Gesetzgeber hat die entsprechenden Pauschalbeträge angehoben, nachdem sie einige Jahre unverändert geblieben waren. Von diesen Erhöhungen profitieren Arbeitnehmer und Selbstständige, die aus beruflichen Gründen im Inland verreisen.
Samstag, 18 April 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Unzählige Branchen sind von den starken Einschränkungen während der Corona-Krise betroffen. Heftige Umsatzeinbrüche und offene Rechnungen führen zu Liquiditätsengpässen bis hin zur drohenden Insolvenz. Um die Wirtschaft zu unterstützen und die Liquidität zu schonen, hat die Regierung Erleichterungen in Hinblick auf Steuerzahlungen auf den Weg gebracht. Mit Steuerstundungen können Unternehmen einen zeitlichen Aufschub realisieren.
Dienstag, 07 April 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Unternehmen dürfen Unterlagen und elektronische Daten erst nach dem Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichten. Bei einigen Dokumenten ist nach dem Fristablauf eine Vernichtung im Jahr 2020 möglich.
Montag, 30 März 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Wie in jedem Jahr stellt sich auch im Jahr 2020 für Unternehmer, Handwerker und Freiberufler die grundsätzliche Frage, wie die geringwertigen Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden sollen. Seit einer umfassenden Änderung der Grenzwerte im Jahr 2018 gab es keine Neuerungen für 2020. Es lohnt sich aber, die Entscheidung für oder gegen einen Sammelposten jedes Jahr aufs Neue zu überdenken.
Montag, 23 März 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Viele Arbeitnehmer haben zum Jahresende noch Resturlaub auf ihrem Urlaubskonto. Zum Bilanzstichtag müssen für nicht genommene Urlaubstage Urlaubsrückstellungen gebildet werden, damit die Buchhaltung stimmt. Für die Berechnung gibt es nicht nur unterschiedliche Methoden, sondern auch einige handels- und steuerrechtliche Bedingungen zu beachten.
Montag, 16 März 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Für börsennotierte Unternehmen ist es seit dem 1. Januar 2020 verpflichtend, die Jahresabschlüsse digital in einem einheitlichen Berichtsformat einzureichen. Die digitalisierte Unternehmensberichterstattung soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit auf die Informationen sorgen. Die Einführung erfolgt in zwei Schritten in den Jahren 2020 und 2022.
Montag, 09 März 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Kleine und große Investitionen sollen Unternehmer, Handwerker und Selbständige auch 2020 fit für eine geschäftliche Zukunft machen und natürlich „den Laden am Laufen halten“. Für Investitionen und Einkäufe, die im Betrieb benötigt werden, gibt es klare gesetzliche Vorgaben im Hinblick auf die Buchhaltung. Auch im Jahr 2020 lohnt ein Blick auf die aktuellen AfA-Tabellen und in die neuen Poolabschreibungen, die seit 2018 gelten.
Freitag, 28 Februar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Seit 1. Januar 2020 gilt für die Nutzer von elektronischen Kassensystemen die Belegausgabepflicht (kurz: Bonpflicht). Demnach müssen Unternehmen, die mit solchen elektronischen Kassen arbeiten, zu allen Geschäftsvorgängen Belege (Bons) ausgeben. Betriebe, die offene Ladenkassen wie Schubkassen und alte Registrierkassen verwenden, sind von der Bonpflicht nicht betroffen.
Samstag, 22 Februar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Mit dem Jahr 2020 kommen auf die Nutzer von elektronischen Kassensystemen zusätzliche Pflichten zu. Hierbei handelt es sich um Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung, die insbesondere die Nutzung von Betrugssoftware und den Missbrauch mit falschen Buchungen eindämmen sollen.
Freitag, 14 Februar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Die GoBD 2020 bringen einige Änderungen bei der Erfassung und Aufbewahrung von Belegen mit sich. Zudem hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Vorgaben für die Konvertierung von Belegen in unternehmenseigene Formate angepasst.
Freitag, 07 Februar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Die GoBD schreiben vor, dass alle Geschäftsvorfälle (Betriebseinnahmen und Ausgaben) vollständig und lückenlos zu erfassen sind. Daraus resultiert auch die Einzelaufzeichnungspflicht, nach der alle Geschäftsvorfälle einzeln aufzuzeichnen sind. Seit 1. Januar 2020 sind bei den Aufzeichnungen und Verbuchungen einige Änderungen zu beachten.
Freitag, 31 Januar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Seit 1. Januar 2020 gelten für Unternehmen die neuen GoBD. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat diese aktuellen „Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Geschäftsbüchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie jene zum Datenzugriff“ (Kurzform: GoBD) bereits mit einem Schreiben vom 28. November 2019 bekannt gegeben. Diese Neufassung ersetzt seit 1. Januar 2020 die GoBD in der Fassung vom 14. November 2014.
Montag, 13 Januar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Manche inländischen Unternehmen entsenden Mitarbeiter für Arbeitstätigkeiten ins Ausland. Bei einer solchen Mitarbeiterentsendung stellt sich die Frage, ob der Arbeitslohn weiterhin in Deutschland steuerpflichtig ist.
Montag, 06 Januar 2020. Veröffentlicht in Allgemein
Für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens gilt je nach Höhe der Anschaffungskosten eine sofortige Abschreibung, eine Poolabschreibung über fünf Jahre oder eine Abschreibung über die betriebsübliche Nutzungsdauer. Die Abschreibung über Sammelposten ist eine dieser Optionen, die von der herkömmlichen Abschreibung abweichen.
Sonntag, 29 Dezember 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Im Jahr 2020 soll eine globale Mindeststeuer kommen. Die Finanzminister der G20-Länder haben sich bereits im Sommer 2019 in einer gemeinsamen Erklärung auf eine stärkere Besteuerung von internationalen Großkonzernen verständigt. Die Versuche der EU-Staaten, in Europa eine Digitalsteuer einzuführen, sind hingegen aufgrund der Gegenstimmen Irlands und Skandinaviens fehlgeschlagen.
Sonntag, 29 Dezember 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Am 2. Dezember 2019 hat das Bundesfinanzministerium die neuen Pauschbeträge für Sachentnahmen 2020 veröffentlicht. Diese Werte für den Eigenverbrauch, auch unentgeltliche Wertabgaben genannt, werden für jedes Kalenderjahr neu festgesetzt. Sie markieren jene Beträge, mit denen die Betreiber von Lebensmittelgeschäften und Gastronomiebetrieben private Sachentnahmen pauschal verbuchen können. Um diesen steuerpflichtigen Eigenverbrauch anzusetzen, können die Pauschbeträge für das jeweilige Gewerbe herangezogen werden.
Dienstag, 17 Dezember 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Für den Jahresabschluss sind die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen. Dafür muss die Buchhaltung einige Vorarbeiten leisten und insbesondere alle erforderlichen Dokumente zur Verfügung stellen. Diese Vorbereitungen für den Jahresabschluss unterteilen sich in drei wichtige Aufgaben, die darin bestehen
Donnerstag, 12 Dezember 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Die zuständigen Steuerbehörden in der Bundesrepublik Deutschland und den USA haben sich auf einen spontanen Austausch länderbezogener Berichte über Konzernkennzahlen für Wirtschaftsjahre ab 2018 verständigt. Das geschah mit einer gemeinsamen Erklärung der deutschen Finanzverwaltung und der US-Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service). Das Bundesfinanzministerium hat diese Erklärung mit den USA in einem Schreiben vom 2. Dezember 2019 veröffentlicht.
Donnerstag, 28 November 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Um Arbeitnehmer, die aufgrund einer Mitarbeiterentsendung im Ausland tätig sind, vor einer Doppelbesteuerung zu bewahren, hat Deutschland mit vielen Staaten sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen vereinbart. Betroffene können sich auf der Website des Bundesfinanzministeriums darüber informieren, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Tätigkeitsstaat besteht.
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)