Blog und Steuernews der Steuerkanzlei Ratzke Hill

Articles in Category: Allgemein

2017 gelten neue Reisekostenpauschalen

2017 gelten neue Reisekostenpauschalen

Wer beruflich viel unterwegs ist, kann sich den hieraus entstehenden Verpflegungsmehraufwand ersetzen lassen. Ab 2017 sind einige Änderungen zu beachten. Dieser Beitrag erklärt, welche Sätze für den Verpflegungsmehraufwand bei Reisen innerhalb Deutschlands angewandt werden und was bei Geschäftsreisen ins Ausland ab dem 1. Januar 2017 neu ist.  

Mindestlohnerhöhung: Welche Übergangsregeln zu beachten sind

Mindestlohnerhöhung: Welche Übergangsregeln zu beachten sind

Der Jahreswechsel bringt im Bereich des Mindestlohs eine wesentliche Neuerung mit sich: Der seit dem 1. Januar 2015 in Deutschland flächendeckend eingeführte Mindestlohn wird ab dem 1. Januar 2017 von 8,50 Euro pro Stunde auf 8,84 Euro pro Stunde angehoben. Anhand dieses Beitrags sollen die wesentlichen Grundzüge zum Thema gesetzlicher Mindestlohn dargestellt werden. Das Augenmerk liegt hierbei insbesondere auf den Änderungen und Übergangsregelungen, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit der aktuellen Mindestlohnerhöhung zu beachten haben.  

Steuern sparen: 15 Tipps für Selbstständige und Freiberufler

Steuern sparen: 15 Tipps für Selbstständige und Freiberufler

Wer sich eine Existenz als Selbstständiger oder Freiberufler aufbauen möchte, tut gut daran, sich eingehend mit dem Thema Steuern auseinanderzusetzen, denn hierin steckt ein enormes Potenzial für Einsparungen. Dieser Beitrag soll Selbstständigen und Freiberuflern eine Orientierungshilfe bieten und ihnen 15 praktische und konkrete Tipps an die Hand geben, damit sie Steuern sparen können. Mit Hilfe der folgenden Vorgehensweise können Selbstständige und Freiberufler ihre Steuerlast effektiv senken.

Wie Sie sich gezielt auf eine Betriebsprüfung vorbereiten

Wie Sie sich gezielt auf eine Betriebsprüfung vorbereiten

Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung an, so herrscht auf Seiten des geprüften Unternehmens oft Nervosität. Vor allem Selbstständige und Kleinunternehmen blicken einer Betriebsprüfung mit großer Sorge entgegen. Dies ist jedoch in den allermeisten Fällen unbegründet, nicht zuletzt deshalb, weil durch eine sorgfältige Vorbereitung zahlreiche Fallstricke eine Betriebsprüfung umschifft werden können. Dieser Beitrag soll zeigen, wie Sie sich gezielt auf eine Betriebsprüfung vorbereiten.

Digitale Buchführung: Worauf Unternehmen achten müssen

Digitale Buchführung: Worauf Unternehmen achten müssen

Digitale Buchführung erleichtert einige Geschäftsprozesse, gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zum Teil erheblich und entlastet Mitarbeitern von den Aufgaben der Buchführung. Dieser Beitrag soll darstellen, welche Vorteile das digitale Belegbuchen mit sich bringt, wie es genau abläuft und worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie auf diese Art der Buchführung umstellen wollen.

Betriebsprüfung: Was Unternehmen beachten sollten

Betriebsprüfung: Was Unternehmen beachten sollten

Die Ankündigung einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt ruft in den betroffenen Unternehmen meist große Nervosität und Unsicherheit hervor. Dabei besteht jedoch in aller Regel kein Anlass zu übertriebener Sorge, vorausgesetzt der Unternehmer und seine Mitarbeiter beachten einige grundlegende Verhaltensregeln vor, während und im Anschluss an die Betriebsprüfung.

Wie man die Abgeltungssteuer umgehen kann

Wie man die Abgeltungssteuer umgehen kann

Als Kapitalanleger freut man sich über jeden erzielten Gewinn. Es gibt aber verschiedene Steuern, die den Ertrag verringern und damit die Freude beträchtlich trüben können. Seit 2009 ist die sogenannte Abgeltungssteuer ein Hauptpunkt der fälligen Abgaben. Diese betrifft vor allem die Gewinne aus Investmentfonds auf Aktienbasis, Zertifikate und auch Aktien selbst. Damit Sie die dadurch entstehende Gewinnschmälerung einschätzen können, sollten Sie genau wissen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie die Steuer sich berechnet. Darüber hinaus gibt es im folgenden Artikel einige Tipps, die Ihnen sogar helfen können, die Abgabe ganz zu umgehen.

Immobilien in München - Immobilienmarktbericht 2015

Immobilien in München - Immobilienmarktbericht 2015

München gehört in puncto Immobilien bekanntermaßen zu den teuersten Städten Deutschlands. Dennoch ist Wohnen in der Landeshauptstadt begehrter als je zuvor und der Zuzug reißt nicht ab. Vor kurzem wurde auch die 1,5-millionste Bürgerin der Stadt geboren. Ökonomisch reiht sich München in die Riege der großen Weltstädte ein. Sehenswerte Architektur, Messen, Kongresse, internationale Sport-Events, nicht zuletzt das Oktoberfest machen München weltweit bekannt und attraktiv. Die einzelnen Stadtteile Münchens zeigen unterschiedliche Erscheinungsbilder. Von schönen Altbauten über große Wohnsiedlungen findet man auf dem Immobilienmarkt alles, was das Herz begehrt – es ist nur eine Frage des Preises.

Kontakt

Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kolpingring 18
82041 Oberhaching

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.

Telefon: 089/62816960

E-Mail

Kontaktieren Sie uns!