Samstag, 12 Januar 2019. Veröffentlicht in Allgemein
Die Steuerlast führt dazu, dass von Gehalt oder Lohn weniger übrig bleibt. Arbeitnehmer haben jedoch zahlreiche Möglichkeiten, um Lohnsteuer zu sparen und damit ein höheres Nettoeinkommen herauszuholen. Erfahren Sie hier, mit welchen Methoden Sie Lohnsteuer sparen können.
Sonntag, 30 Dezember 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Ob ein Fahrtenbuch anlegen, einen Steuerberater beauftragen, Kleininvestitionen tätigen oder die Kosten für Geschenke und Arbeitszimmer absetzen, mit diesen fünf Tipps können Selbstständige ganz einfach Steuern sparen.
Sonntag, 30 Dezember 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Ob ein Fahrtenbuch anlegen, einen Steuerberater beauftragen, Kleininvestitionen tätigen oder die Kosten für Geschenke und Arbeitszimmer absetzen, mit diesen fünf Tipps können Selbstständige ganz einfach Steuern sparen.
Donnerstag, 27 Dezember 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Eigenheimbesitzer, Kapitalanleger und Vermieter können Steuern sparen mit Immobilien. Sie haben einige Möglichkeiten, um Kosten steuerlich geltend zu machen.
Freitag, 21 Dezember 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Beim Vererben oder Verschenken einer Immobilie fallen Steuern an, deren Höhe sich am Immobilienwert orientiert. Doch wie wird der Wert einer Immobilie eigentlich ermittelt?
Montag, 26 November 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Wenn bei der Auflösung eines Beschäftigungsverhältnisses eine Abfindung ausbezahlt wird, ist diese normalerweise voll zu versteuern – meist mit einem unvorteilhaften Steuersatz. Mit der Fünftelregelung gibt der Fiskus jedoch steuergeplagten Arbeitnehmern die Möglichkeit, bei den Abzügen Steuern zu sparen.
Donnerstag, 22 November 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Grundsätzlich müssen in Deutschland auf Erbschaften, die oberhalb der Freibeträge liegen, Steuern bezahlt werden. Fordert das Finanzamt diese Steuern jedoch nicht innerhalb von vier Jahren ein, ist der Anspruch verjährt.
Montag, 19 November 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Nachbarschaftshilfe kann schnell in Schwarzarbeit ausarten, ohne dass die Betroffenen sich darüber bewusst sind. Deshalb ist es von Vorteil, die Unterschiede zu kennen. Denn Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern mindestens eine Ordnungswidrigkeit, die mit empfindlichen Strafen geahndet werden kann.
Freitag, 16 November 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Die Grenze zwischen Steuern sparen und Steuern hinterziehen kann mitunter fließend verlaufen. Ist jedoch die Linie der Strafbarkeit einmal überschritten, kann es für den Steuersünder sehr teuer werden. Denn Steuerhinterziehung ist in Deutschland wahrlich kein Kavaliersdelikt.
Montag, 12 November 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Wer eine Immobilie erbt, muss Erbschaftssteuer bezahlen. Das kann angesichts der aktuell hohen Marktpreise ziemlich teuer werden. Muss es aber nicht in jedem Fall. Die Erbschaftssteuer richtet sich nach der Höhe der Erbschaft und der Steuerklasse des Erben. Das komplexe deutsche Erbschaftssteuergesetz sieht jedoch einige Einschränkungen und Sonderreglungen vor. In §13 ErbStG findet sich ein ganzer Katalog an Regelungen, die sich auf die Erbschaftssteuer für Immobilien auswirken können. Die wichtigsten Eckdaten für die Erben einer Immobilie sind die Freibeträge. Um die Belastung der verwandten Erben nicht zu hoch ausfallen zu lassen, gibt es Freibeträge, die vom Verwandtschaftsgrad und wiederum von der Steuerklasse abhängig sind.
Sonntag, 28 Oktober 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, sobald der Erblasser verstirbt und mehrere Erben hinterlässt. Sie besteht solange, bis das Erbe auseinandergesetzt und die Erbanteile verteilt sind. Doch wie wirkt sich die Erbengemeinschaft auf die zu zahlende Erbschaftssteuer aus?
Sonntag, 14 Oktober 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Wenn beide Elternteile (fast) zeitgleich oder kurz nacheinander versterben, kann dies Auswirkungen auf die anfallende Erbschaftssteuer haben. Doch was genau passiert eigentlich, wenn zwischen den zwei Todeszeitpunkten nur wenig Zeit liegt? Fällt die Erbschaftssteuer einmal an oder nur zweimal? Der Ehegatte wird selbst zum Erben, wenn der Partner verstirbt, und vermacht das erworbene Vermögen jedoch sogleich weiter. Wie diese Situation zu behandeln ist, hängt davon ab, ob ein Testament vorliegt oder nicht.
Donnerstag, 11 Oktober 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Da hinterlässt der Verstorbene den Hinterbliebenen eine Immobilie – und dann stellt sich heraus, dass diese hoch verschuldet ist. Unterläge das Erbe nun in voller Höhe der Erbschaftssteuer, so würde das für viele Erben den Ruin bedeuten. Deshalb hat der Gesetzgeber mit § 10 ErbStG die Möglichkeit geschaffen, Nachlassverbindlichkeiten vom Erbe abzuziehen und so die Steuerlast zu senken. Doch welche Positionen zählen zu den Nachlassverbindlichkeiten und lassen sich abziehen?
Montag, 01 Oktober 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Ein beliebtes Testamentsmodell bei Eheleuten ist die Gestaltung durch Vor- und Nacherben, besonders wenn eine eigene Immobilie vorhanden ist. Damit schränken sie sich jedoch oft unbewusst selbst in ihrer Handlungsfähigkeit ein. Das Oberlandesgericht Köln hat nicht befreite Vorerben nun in ihren Rechten gestärkt.
Samstag, 22 September 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Alice Schwarzer, Uli Hoeneß, Boris Becker haben es vorgemacht – einige hunderttausend Euro hinterzogene Steuern ziehen empfindliche Geld- oder sogar Freiheitsstrafen nach sich. Doch wer sich jetzt in Sicherheit wiegt, weil die eigene Steuerhinterziehung in einem kleineren Rahmen abläuft, der irrt: Steuersünder sind bereits ab dem ersten Euro schuldig, denn hierfür gibt es keine Bagatellgrenze. Auch kleine Vergehen sind keine Kavaliersdelikte – viele Steuerpflichtige hinterziehen sogar Steuern, ohne sich dessen bewusst zu sein.
Samstag, 22 September 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Das Internet macht es jedermann leicht, sich ein kleines (oder auch ein größeres) Nebeneinkommen aufzubauen. Die Briefmarken-Sammlung der Oma bei eBay versteigern oder einen Restposten an Modeschmuck einzeln weiterverkaufen – das Web bietet grenzenlose Möglichkeiten und nahezu für jedes Stück einen Abnehmer. Doch einer sieht dabei ganz genau hin: der Fiskus. Die Grenze zwischen privaten Verkäufen und gewerblichem Handel ist nämlich fließend und wird schneller überschritten, als so mancher Onlinehändler glauben würde – und schon steht der Vorwurf der Steuerhinterziehung im Raum. Was viele nicht wissen: Die Steuerfahnder recherchieren gezielt nach Schwarzhändlern, die im Internet erfolgreich, aber ohne Gewerbeschein, Waren verkaufen.
Freitag, 14 September 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Für so manchen Steuersünder ist eine Geldstrafe keine wirkliche Strafe – wo mehr als ausreichend Kapital vorhanden ist, kommt es auf ein bisschen weniger meist nicht an. Der Gesetzgeber hat sich deshalb Gedanken darüber gemacht, wie er die Sanktionsmöglichkeiten der deutschen Gerichte bei Steuerhinterziehungen erweitern kann. Seit dem 23. August 2017 ist es deshalb möglich, dass zur Bestrafung eines Steuersünders ein Fahrverbot verhängt wird.
Freitag, 17 August 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Ob nun mit voller Absicht oder unwissentlich – eine Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt. Eine Selbstanzeige bietet straffällig gewordenen Steuerpflichtigen die Möglichkeit, straffrei aus der Sache herauszugehen. Dies erfordert allerdings eine umfassend und vor allem rechtlich korrekt umgesetzte Selbstanzeige. Dabei sind die folgenden Schritte zu beachten:
Dienstag, 07 August 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Die GmbH als Steuersparmodell? Viele Unternehmer denken darüber nach, eine GmbH zu gründen, um dadurch Steuern zu sparen. Aber funktioniert das wirklich oder handelt es sich um einen Irrglauben? Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an.
Samstag, 04 August 2018. Veröffentlicht in Allgemein
Bei der Steuererklärung ist oft genug guter Rat teuer – ein Steuerberater muss her. Viele Steuerpflichtige scheuen sich jedoch davor, weil sie die Kosten für den Steuerberater scheuen, ebenso wie die Ungewissheit in Hinblick auf deren tatsächliche Höhe. Dies wäre jedoch überhaupt nicht notwendig, denn der Steuerberater darf für seine Tätigkeit nur berechnen, was die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) vorgibt.
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)