Donnerstag, 01 Dezember 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Gegenstand der im Herbst 2016 final beschlossenen Erbschaftssteuerreform waren weitreichende Änderungen bei der Vererbung von Betriebsvermögen. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über alle Inhalte der Erbschaftssteuerreform 2016 und erklärt, welche Änderungen sich im Vergleich zu den bisher gültigen rechtlichen Regelungen ergeben.
Freitag, 18 November 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Zahlreiche Unternehmen können sich im Jahr 2017 über eine Entlastung freuen: Die Künstlersozialabgabe sinkt ab dem 1. Januar 2017 auf 4,8 Prozent. Oftmals herrscht jedoch Unklarheit, was die Künstlersozialabgabe überhaupt bedeutet, wann und wie sie fällig wird und was Unternehmen in diesem Zusammenhang beachten müssen. Der vorliegende Beitrag soll den Gegenstand und den Zweck der Künstlersozialabgabe erklären.
Donnerstag, 01 September 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wenn eine Erbengemeinschaft gemeinsam Eigentum am Nachlass eines Verstorbenen erwirbt, lassen Probleme und Meinungsverschiedenheiten nur selten auf sich warten. Besonders problematisch wird es im Fall eines vererbten Grundstücks. Besteht zwischen den Mitgliedern der Erbengemeinschaft Uneinigkeit darüber, wie mit dem sich im Nachlass befindlichen Grundstück verfahren werden soll, dann kann die Erbengemeinschaft in der Regel nicht weiter fortbestehen, sondern muss aufgelöst werden.
Donnerstag, 30 Juni 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Nur wenige Reisende, die ein Flugzeug besteigen, setzen sich vorher intensiv mit den jeweils geltenden Zollbestimmungen auseinander. Die Vorschriften des Zolls sind ein vielfach unterschätztes, gerade bei Reisen außerhalb der EU jedoch durchaus relevantes Thema. Damit Passagiere nach dem Flug keine unliebsamen Überraschungen erleben und von Zollbeamten unerwartet zur Kasse gebeten werden, sollten sie sich bereits vor Antritt ihrer Reise mit den jeweils geltenden Zollvorschriften vertraut machen.
Donnerstag, 16 Juni 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sind in Erbengemeinschaften an der Tagesordnung. Besonders kompliziert wird es dann, wenn eine Erbengemeinschaft eine Immobilie, also ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück gemeinschaftlich erbt. Dieser Blog soll aufzeigen, was alles zu beachten ist, wenn eine Erbengemeinschaft ein Haus erbt.
Mittwoch, 04 Mai 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Multinationale Ehen mit Partnern aus unterschiedlichen Herkunftsländern sind längst keine Seltenheit mehr, zudem feiern auch immer mehr deutsche Paare ihre Traumhochzeit fernab der Heimat, sei es in Las Vegas oder am Strand in Thailand. Diese Entwicklungen haben zur Folge, dass die Zahl der im Ausland stattfindenden Hochzeitsfeiern kontinuierlich steigt. Welche steuerrechtlichen Implikationen bei einer im Hochzeitsfeier im Ausland zu beachten sind, erklärt der vorliegende Blog.Mittwoch, 27 April 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Immer dann, wenn mehr als eine Person den Nachlass eines Verstorbenen erbt, liegt eine Erbengemeinschaft vor. Die Erbengemeinschaft umfasst also einen Erben sowie mindestens einen weiteren Miterben. In der Praxis ist diese Konstellation oftmals mit einigem Konfliktpotenzial behaftet, so dass es häufig zu Auseinandersetzungen zwischen den an einer Erbengemeinschaft beteiligten Personen kommt.
Freitag, 08 April 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer als Existenzgründer eine unternehmerische Tätigkeit aufnimmt, muss sich früher oder später mit steuerrechtlichen Themen auseinandersetzen, denn je nach Art des Unternehmens werden Steuern erhoben, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer oder Vor- und Umsatzsteuer. Die folgenden Ausführungen sollen Existenzgründern einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Steuerarten geben.
Donnerstag, 31 März 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wenige steuerrechtliche Themen sind so unübersichtlich und zugleich so praxisrelevant wie die Regelung zur Erbschaftssteuer bei Immobilien. Die folgenden Ausführungen liefern eine überblicksartige Darstellung über die in diesem Bereich aktuell geltende Rechtslage.
Montag, 14 März 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Hat der Erblasser weder ein Testament angefertigt noch einen Erbvertrag geschlossen, so ist bei der Verteilung des Erbes die gesetzliche Erbfolge zu beachten. Die folgenden Ausführungen bieten einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Fragen zur Erbfolge und erklären unter anderem, welche Ordnung die Erbfolge vorsieht, wer welchen Pflichtteil erhält und wie Ehegatten behandelt werden.
Mittwoch, 10 Februar 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Steuerzahler können sich über gute Nachrichten freuen: Um das Besteuerungsverfahren noch weiter zu vereinfachen und zu modernisieren, plant die Bundesregierung ab dem 1. Januar 2017 die Einführung der papierlosen Steuererklärung. Wenn der Steuerzahler seine elektronische Steuererklärung per Elster an das Finanzamt übermittelt, so sollen ab dem genannten Stichtag keine Belege in Papierform mehr erforderlich sein.
Donnerstag, 04 Februar 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Die Abgeltungssteuer wird auf Kapitalerträge erhoben und daher auch Kapitalertragssteuer genannt. Die folgenden Ausführungen liefern Ihnen grundlegende Informationen zur Abgeltungssteuer: was sie ist, wie sie funktioniert, seit wann es sie gibt und welcher Steuersatz erhoben wird.
Dienstag, 26 Januar 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Jedes neue Jahr bringt Änderungen im Steuerrecht mit sich. Die folgenden Ausführungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung. Was gilt es ab dem 1. Januar 2016 bei der Zahlung von Steuern zu beachten?
Freitag, 15 Januar 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Ende 2015 wurden mit dem Finanzkonten-Austauschgesetz - offiziell "Gesetz zu der Mehrseitigen Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 zwischen den zuständigen Behörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten" - Neuregelungen beschlossen, die weit reichende Konsequenzen für den Informationsfluss zu Finanzdaten haben. Die folgenden Ausführungen stellen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Gesetzes dar und erklären, was Sie in diesem Zusammenhang beachten müssen.
Dienstag, 29 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Bei der Erbringung einer grenzüberschreitenden Dienstleistung innerhalb des EU-Binnenmarkts sind einige Besonderheiten zu beachten. Die folgenden Ausführungen sollen die wichtigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, beantworten. Zudem werden die wesentlichen Neuerungen der Rechtslage dargestellt, die für 2016 in Folge eines Gesetzesvorschlags der Europäischen Kommission zu erwarten sind.
Donnerstag, 24 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Unternehmer und Selbstständige müssen, wie im Blog der Vorwoche beschrieben, auf Ihre gewerblich erzielten Einkünfte Gewerbesteuer entrichten. Die konkrete Höhe der Steuerlast ist nicht nur abhängig von der gewählten Rechtsform und der Höhe der erzielten Einkünfte, sondern auch von der jeweiligen Gemeinde und dem dort konkret geltenden Gewerbesteuerhebesatz. Folgendes sollten Sie als Unternehmer bzw. Selbstständiger zum Thema Gewerbesteuerhebesatz wissen:
Donnerstag, 17 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Existenzgründer und Unternehmer müssen auf die Umsätze, welche sie mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielen, Steuern zahlen. Betreiben sie ein Gewerbe, so ist hierauf die Gewerbesteuer zu entrichten. Die folgenden Ausführungen geben Tipps und Hinweise zu den wichtigsten grundlegenden Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Gewerbesteuer auftreten.
Donnerstag, 12 November 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Die folgenden Informationen sollen Selbstständigen Hilfestellungen und Informationen zur Kleinunternehmerregelung vermitteln. Es geht um die Frage, was ein Kleinunternehmer ist und welche Besonderheiten die Kleinunternehmerregelung im Bereich der Steuer vorsieht.
Freitag, 06 November 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer über eine Existenzgründung als Selbständiger nachdenkt, sollte sich vor Aufnahme der Tätigkeit ausführlich mit den zu zahlenden Steuern auseinandersetzen. Als Steuerarten sind vor allem die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer sowie die und Umsatzsteuer besonders relevant. Welche und wie viele Steuern der Selbstständige ab wann zu zahlen hat, hängt von der jeweils gewählten Rechtsform ab.
Donnerstag, 29 Oktober 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer selbständig, freiberuflich oder gewerblich tätig ist, muss eine Steuernummer beantragen, um steuerlich korrekt erfasst zu werden. Die Ausstellung der Steuernummer erfolgt durch das zuständige Finanzamt. Wer sich an dieses wendet, erhält seine Steuernummer in der Regel innerhalb weniger Wochen und nach dem korrekten Ausfüllen eines Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Im Einzelnen sind folgende Details zu beachten:
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)