Dienstag, 29 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Bei der Erbringung einer grenzüberschreitenden Dienstleistung innerhalb des EU-Binnenmarkts sind einige Besonderheiten zu beachten. Die folgenden Ausführungen sollen die wichtigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, beantworten. Zudem werden die wesentlichen Neuerungen der Rechtslage dargestellt, die für 2016 in Folge eines Gesetzesvorschlags der Europäischen Kommission zu erwarten sind.
Donnerstag, 24 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Unternehmer und Selbstständige müssen, wie im Blog der Vorwoche beschrieben, auf Ihre gewerblich erzielten Einkünfte Gewerbesteuer entrichten. Die konkrete Höhe der Steuerlast ist nicht nur abhängig von der gewählten Rechtsform und der Höhe der erzielten Einkünfte, sondern auch von der jeweiligen Gemeinde und dem dort konkret geltenden Gewerbesteuerhebesatz. Folgendes sollten Sie als Unternehmer bzw. Selbstständiger zum Thema Gewerbesteuerhebesatz wissen:
Donnerstag, 17 Dezember 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Existenzgründer und Unternehmer müssen auf die Umsätze, welche sie mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielen, Steuern zahlen. Betreiben sie ein Gewerbe, so ist hierauf die Gewerbesteuer zu entrichten. Die folgenden Ausführungen geben Tipps und Hinweise zu den wichtigsten grundlegenden Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Gewerbesteuer auftreten.
Montag, 14 Dezember 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Seit 2015 gelten neue Steuerregeln für Weihnachtsfeiern im Betrieb. Die folgenden Ausführungen stellen einen Überblick über die aktuell geltende Rechtslage dar und sollen erläutern, ab wann auf Weihnachtsfeiern Steuern zu entrichten sind.
Donnerstag, 26 November 2015.
Um Spenden zur Unterstützung von Flüchtlingen zu fördern und die bislang große Hilfsbereitschaft der Bundesbürger zu belohnen, erleichterte die Bundesregierung die Voraussetzungen für die steuerliche Absetzung von Spenden zu Gunsten von Flüchtlingen. Die entsprechenden Details sind in einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (GZ: IV C 4 - S 2223/07/0015:015) geregelt.
Donnerstag, 19 November 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Jeder in Deutschland tätige Unternehmer, der eine gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt und nicht die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, ist umsatzsteuerpflichtig und muss eine Umsatzsteuervoranmeldung vornehmen. Wie und wann die Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt, welchen Zweck sie erfüllt, welche Frist gilt und was es darüber hinaus zu beachten gilt, zeigen die folgenden Ausführungen.
Donnerstag, 12 November 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Die folgenden Informationen sollen Selbstständigen Hilfestellungen und Informationen zur Kleinunternehmerregelung vermitteln. Es geht um die Frage, was ein Kleinunternehmer ist und welche Besonderheiten die Kleinunternehmerregelung im Bereich der Steuer vorsieht.
Freitag, 06 November 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer über eine Existenzgründung als Selbständiger nachdenkt, sollte sich vor Aufnahme der Tätigkeit ausführlich mit den zu zahlenden Steuern auseinandersetzen. Als Steuerarten sind vor allem die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer sowie die und Umsatzsteuer besonders relevant. Welche und wie viele Steuern der Selbstständige ab wann zu zahlen hat, hängt von der jeweils gewählten Rechtsform ab.
Donnerstag, 29 Oktober 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer selbständig, freiberuflich oder gewerblich tätig ist, muss eine Steuernummer beantragen, um steuerlich korrekt erfasst zu werden. Die Ausstellung der Steuernummer erfolgt durch das zuständige Finanzamt. Wer sich an dieses wendet, erhält seine Steuernummer in der Regel innerhalb weniger Wochen und nach dem korrekten Ausfüllen eines Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Im Einzelnen sind folgende Details zu beachten:
Donnerstag, 22 Oktober 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Betriebsfeiern dienen dem Zweck der Mitarbeitermotivation und sind vom Gesetzgeber steuerlich begünstigt. Seit 2015 gelten für das steuerliche Absetzen von Betriebsfeiern neue Regelungen, welche die bis dato geltende Gesetzeslage in einigen entscheidenden Punkten modifiziert haben. Die folgenden Ausführungen stellen einen zusammenfassenden Überblick über die ab 2015 geltende Rechtslage dar.
Montag, 19 Oktober 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wer heutzutage Geld anlegen möchte, hat viele verschiedene Möglichkeiten – das klassische Sparbuch ist längst nicht mehr aktuell. Welche Geld- bzw. Kapitalanlage für Sie die richtige ist, kommt darauf an, wie lange Sie ihr Geld anlagen möchten, wie wichtig Ihnen die Sicherheit ist und auch ob Sie bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen. Wir geben Ihnen einen Überblick über eine Auswahl von Geld- und Kapitalanlagen.
Donnerstag, 15 Oktober 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Im Steuerdschungel bedarf es der richtigen und verständlichen Definition. Steuernummer, Steueridentifikationsnummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer? Jeder Begriff hat eine andere Bedeutung und ist (noch) für einen anderen Bereich im Steuerdschungel zuständig. Die Steuernummer dient zum Beispiel der praktischen Personenkennzeichnung. Ihre Hauptaufgabe besteht demnach in der Zuordnung einer Person beim Finanzamt.
Mittwoch, 07 Oktober 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Hausarbeiten, Prüfungen und Vorlesungen – als wäre das nicht schon genug, sind auch noch Steuern Studenten relevanter Papierkram. Um sich etwas Geld zu verdienen, arbeiten die meisten Studierenden auf Nebenjobbasis. Mit einem maximalen Satz von 450 Euro kann man aber bestimmte Studienkosten nicht ausreichend decken. Allerdings sind Jobs, die über der magischen 450-Euro-Grenze liegen, steuer- und sozialversicherungspflichtig.
Donnerstag, 24 September 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Steuern im Sinne der Abgabenordnung (AO) sind Geldleistungen, die keine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an denen das Gesetz die Leistungspflicht knüpft. Auch Ein- und Ausfuhrabgaben nach Art. 4 Nr. 10 und 11 des Zollkodexes gelten als Steuern.
Mittwoch, 23 September 2015. Veröffentlicht in Allgemein
Als Kapitalanleger freut man sich über jeden erzielten Gewinn. Es gibt aber verschiedene Steuern, die den Ertrag verringern und damit die Freude beträchtlich trüben können. Seit 2009 ist die sogenannte Abgeltungssteuer ein Hauptpunkt der fälligen Abgaben. Diese betrifft vor allem die Gewinne aus Investmentfonds auf Aktienbasis, Zertifikate und auch Aktien selbst. Damit Sie die dadurch entstehende Gewinnschmälerung einschätzen können, sollten Sie genau wissen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie die Steuer sich berechnet. Darüber hinaus gibt es im folgenden Artikel einige Tipps, die Ihnen sogar helfen können, die Abgabe ganz zu umgehen.
Donnerstag, 17 September 2015. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Bei der Einteilung der Steuerklassen ist zu beachten, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 7. Mai 2013 die bis dato bestehende Ungleichbehandlung zwischen eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting für verfassungswidrig erklärt hat, da diese gemäß der Argumentation des Gerichts einen Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz darstellte. Damit finden die Regelungen des Einkommensteuergesetzes bezüglich Ehen und Ehegatten auch auf Lebenspartner und Lebenspartnerschaften gemäß dem Lebenspartnerschaftsgesetz Anwendung. Die folgende Einteilung in Steuerklassen gilt somit analog auch für die Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft.
Mittwoch, 16 September 2015. Veröffentlicht in Allgemein
München gehört in puncto Immobilien bekanntermaßen zu den teuersten Städten Deutschlands. Dennoch ist Wohnen in der Landeshauptstadt begehrter als je zuvor und der Zuzug reißt nicht ab. Vor kurzem wurde auch die 1,5-millionste Bürgerin der Stadt geboren. Ökonomisch reiht sich München in die Riege der großen Weltstädte ein. Sehenswerte Architektur, Messen, Kongresse, internationale Sport-Events, nicht zuletzt das Oktoberfest machen München weltweit bekannt und attraktiv. Die einzelnen Stadtteile Münchens zeigen unterschiedliche Erscheinungsbilder. Von schönen Altbauten über große Wohnsiedlungen findet man auf dem Immobilienmarkt alles, was das Herz begehrt – es ist nur eine Frage des Preises.
Montag, 14 September 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Die Kosten für eine krankheitsbedingte Unterbringung in einem Wohnstift werden als außergewöhnliche Belastung anerkannt, wenn die Unterbringung – z. B. wegen der Größe der Wohnung – nicht in einem offensichtlichen Missverhältnis zu dem medizinisch indizierten Aufwand steht. Die Aufwendungen sind jedoch um eine Haushaltsersparnis sowie um Erstattungen der Pflegeversicherung zu kürzen.
Montag, 14 September 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Ob ein Dienstwagen privat genutzt worden ist, ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls zu entscheiden. Das Finanzamt kann daher auch die Kollegen des Arbeitnehmers befragen und die hieraus gewonnenen Erkenntnisse im Einspruchsverfahren berücksichtigen.
Montag, 14 September 2015. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Hat eine GmbH ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer eine Pensionszusage erteilt und beschäftigt sie ihn nach Eintritt der vereinbarten Altersgrenze weiter, ist die Pensionszahlung als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln, wenn das Geschäftsführergehalt nicht auf die Pension angerechnet wird oder wenn der Beginn der Pensionszahlungen nicht bis zur Beendigung der Geschäftsführertätigkeit aufgeschoben wird.
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)