Donnerstag, 23 März 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Arbeitnehmer machen Aufwendungen, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen, gerne als Werbungskosten geltend, um auf diese Weise ihre Steuerlast zu vermindern. Wie verhält es sich dabei aber mit den Kosten für eine Geburtstagsfeier mit Kollegen? Sind diese Ausgaben reine Privatsache oder können sie steuerlich geltend gemacht werden? Dieser Beitrag erklärt, ob und wann Aufwendungen für eine Geburtstagsfeier als Werbungskosten geltend gemacht werden können.
Donnerstag, 16 März 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Beim Blick auf die monatliche Gehaltsabrechnung ärgern sich nicht wenige Arbeitnehmer über den Abzug des Solidaritätszuschlags, kurz Soli genannt. Mehr als 25 Jahre nach Vollzug der Deutschen Einheit sehen breite Teile der deutschen Öffentlichkeit die Notwendigkeit der einst für die neuen Bundesländer erdachten Abgabe nicht mehr als gegeben an, so dass sich eine mitunter lebhafte Debatte über das Für und Wider einer endgültigen Abschaffung des Soli entwickelt hat. In diesem Beitrag soll ein Überblick über Sinn und Zweck sowie über den aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft des Solidaritätszuschlags vermittelt werden.
Freitag, 10 März 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Da der Gesetzgeber im Jahr 2016 auf dem Gebiet des Steuerrechts alles andere als untätig war, hat der Jahreswechsel 2016/2017 zahlreiche steuerrechtliche Änderungen mit sich gebracht. Was es in diesem Zusammenhang zu beachten gilt, soll in diesem Beitrag übersichtlich dargestellt werden. Betroffen von den zum 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Änderungen sind verschiedene Teilbereiche des Steuerrechts.
Donnerstag, 02 März 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Bei der Ermittlung der anfallenden Steuerlast gibt es mehrere von den Finanzbehörden angewandte Verfahren. Diese sind für den Laien im Detail nicht immer ganz unkompliziert zu überblicken, unterscheiden sich in kleinen aber entscheidenden Details. Eines der angewandten Verfahren ist das so genannte Feststellungsverfahren, welches gesondert vom normalen, regulären Besteuerungsverfahren durchgeführt wird. In diesem Beitrag sollen Antworten auf die wichtigsten Fragen zum gesonderten Feststellungsverfahren gegeben werden.
Donnerstag, 23 Februar 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Nahezu jeder Jahreswechsel bringt im Steuerrecht zahlreiche Veränderungen mit sich. Das Umsatzsteuerrecht stellt keine Ausnahme dar und unterliegt einigen, ab dem 1. Januar 2017 greifenden, Neuerungen. Dieser Beitrag soll Orientierungshilfe geben und erklären, welche Umsatzsteueränderungen ab 2017 genau zu beachten sind.
Donnerstag, 16 Februar 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Wer beruflich viel unterwegs ist, kann sich den hieraus entstehenden Verpflegungsmehraufwand ersetzen lassen. Ab 2017 sind einige Änderungen zu beachten. Dieser Beitrag erklärt, welche Sätze für den Verpflegungsmehraufwand bei Reisen innerhalb Deutschlands angewandt werden und was bei Geschäftsreisen ins Ausland ab dem 1. Januar 2017 neu ist.
Mittwoch, 08 Februar 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Der Jahreswechsel bringt im Bereich des Mindestlohs eine wesentliche Neuerung mit sich: Der seit dem 1. Januar 2015 in Deutschland flächendeckend eingeführte Mindestlohn wird ab dem 1. Januar 2017 von 8,50 Euro pro Stunde auf 8,84 Euro pro Stunde angehoben. Anhand dieses Beitrags sollen die wesentlichen Grundzüge zum Thema gesetzlicher Mindestlohn dargestellt werden. Das Augenmerk liegt hierbei insbesondere auf den Änderungen und Übergangsregelungen, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit der aktuellen Mindestlohnerhöhung zu beachten haben.
Montag, 06 Februar 2017. Veröffentlicht in Allgemein, Aktuelles Kanzlei
Wer sich eine Existenz als Selbstständiger oder Freiberufler aufbauen möchte, tut gut daran, sich eingehend mit dem Thema Steuern auseinanderzusetzen, denn hierin steckt ein enormes Potenzial für Einsparungen. Dieser Beitrag soll Selbstständigen und Freiberuflern eine Orientierungshilfe bieten und ihnen 15 praktische und konkrete Tipps an die Hand geben, damit sie Steuern sparen können. Mit Hilfe der folgenden Vorgehensweise können Selbstständige und Freiberufler ihre Steuerlast effektiv senken.
Donnerstag, 19 Januar 2017. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Im September 2016 wurde im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat endlich der lang erwartete Kompromiss zur Reform der Erbschaftsteuer erzielt. Besonders interessant ist der Erbschaftsteuer-Kompromiss für Firmenerben: Diese können laut der verabschiedeten Regelung auch in Zukunft komplett von der Pflicht zur Zahlung der Erbschaftsteuer befreit werden. Was dies bedeutet und welche weiteren Besonderheiten der nunmehr gültigen Neuregelung zu beachten sind, wird in diesem Beitrag erklärt.
Freitag, 13 Januar 2017. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Die Bundesregierung lässt sich das von ihr selbst definierte politische Ziel, im Jahr 2020 die Zahl der Elektroautos in Deutschland auf 1 Million Fahrzeuge zu erhöhen, einiges kosten. Kauf und Betrieb von Elektrofahrzeugen sind mit erheblichen Steuervorteilen und anderen finanziellen Anreizen verbunden. Dieser Beitrag soll erklären, wie Besitzer von E-Dienstwägen Steuern sparen können und was darüber hinaus bei der Steuer für einen Elektrodienstwagen zu beachten ist.
Donnerstag, 05 Januar 2017. Veröffentlicht in Allgemein
Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung an, so herrscht auf Seiten des geprüften Unternehmens oft Nervosität. Vor allem Selbstständige und Kleinunternehmen blicken einer Betriebsprüfung mit großer Sorge entgegen. Dies ist jedoch in den allermeisten Fällen unbegründet, nicht zuletzt deshalb, weil durch eine sorgfältige Vorbereitung zahlreiche Fallstricke eine Betriebsprüfung umschifft werden können. Dieser Beitrag soll zeigen, wie Sie sich gezielt auf eine Betriebsprüfung vorbereiten.
Donnerstag, 22 Dezember 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Eine Betriebsprüfung kann das Finanzamt nicht nur in größeren Betrieben, sondern auch bei Kleinunternehmern anordnen. Wer als Kleinunternehmer tätig ist, sollte sich deswegen möglichst frühzeitig auf das Erscheinen eines Betriebsprüfers vorbereiten. Dieser Beitrag erklärt, was Kleinunternehmer zum Thema Betriebsprüfung wissen sollten, wie diese genau abläuft und wie sie sich am besten verhalten sollten, um mitunter kostspielige Fehler zu vermeiden.
Donnerstag, 08 Dezember 2016. Veröffentlicht in Allgemein
Digitale Buchführung erleichtert einige Geschäftsprozesse, gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zum Teil erheblich und entlastet Mitarbeitern von den Aufgaben der Buchführung. Dieser Beitrag soll darstellen, welche Vorteile das digitale Belegbuchen mit sich bringt, wie es genau abläuft und worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie auf diese Art der Buchführung umstellen wollen.
Donnerstag, 01 Dezember 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Gegenstand der im Herbst 2016 final beschlossenen Erbschaftssteuerreform waren weitreichende Änderungen bei der Vererbung von Betriebsvermögen. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über alle Inhalte der Erbschaftssteuerreform 2016 und erklärt, welche Änderungen sich im Vergleich zu den bisher gültigen rechtlichen Regelungen ergeben.
Montag, 28 November 2016. Veröffentlicht in Allgemein
Die Ankündigung einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt ruft in den betroffenen Unternehmen meist große Nervosität und Unsicherheit hervor. Dabei besteht jedoch in aller Regel kein Anlass zu übertriebener Sorge, vorausgesetzt der Unternehmer und seine Mitarbeiter beachten einige grundlegende Verhaltensregeln vor, während und im Anschluss an die Betriebsprüfung.
Freitag, 18 November 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Zahlreiche Unternehmen können sich im Jahr 2017 über eine Entlastung freuen: Die Künstlersozialabgabe sinkt ab dem 1. Januar 2017 auf 4,8 Prozent. Oftmals herrscht jedoch Unklarheit, was die Künstlersozialabgabe überhaupt bedeutet, wann und wie sie fällig wird und was Unternehmen in diesem Zusammenhang beachten müssen. Der vorliegende Beitrag soll den Gegenstand und den Zweck der Künstlersozialabgabe erklären.
Freitag, 11 November 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Alles Wissenswerte zur Steuerfahndung soll im Rahmen der vorliegenden Artikelreihe überblicksartig dargestellt werden. In den Artikeln dieser Themenreihe sollen die einzelnen Maßnahmen der Steuerfahndung im Detail erklärt werden. In diesem Beitrag geht es um die Untersuchungshaft bei Steuerdelikten. Insbesondere sollen Betroffenen Verhaltenstipps gegeben und mögliche Rechtsmittel aufgezeigt werden, mit denen sie sich zur Wehr setzen können.
Donnerstag, 22 September 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Einen in der Praxis durchaus häufig relevanten Spezialfall der Steuerhinterziehung stellt die Lohnsteuerhinterziehung dar. Arbeitnehmer und Arbeitgeber einigen sich in aller Regel einvernehmlich auf die Umgehung der auf den Arbeitslohn zu zahlenden Steuern. An Hand dieses Beitrags soll erklärt werden, was Lohnsteuerhinterziehung genau bedeutet und mit welchen Konsequenzen zu rechnen ist.
Montag, 12 September 2016. Veröffentlicht in Steuerstrafrecht
Wer an die unangenehmen Folgen einer entdeckten Steuerhinterziehung denkt, hat dabei in erster Linie hohe Geldbußen, eine Gefängnisstrafe oder den öffentlichen Reputationsverlust im Kopf. Nicht zu unterschätzen sind jedoch die Nebenfolgen der Steuerhinterziehung. Auch diese können für den Täter mitunter äußerst unangenehm sein und erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Donnerstag, 01 September 2016. Veröffentlicht in Aktuelles Kanzlei
Wenn eine Erbengemeinschaft gemeinsam Eigentum am Nachlass eines Verstorbenen erwirbt, lassen Probleme und Meinungsverschiedenheiten nur selten auf sich warten. Besonders problematisch wird es im Fall eines vererbten Grundstücks. Besteht zwischen den Mitgliedern der Erbengemeinschaft Uneinigkeit darüber, wie mit dem sich im Nachlass befindlichen Grundstück verfahren werden soll, dann kann die Erbengemeinschaft in der Regel nicht weiter fortbestehen, sondern muss aufgelöst werden.
Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Kolpingring 18
82041 Oberhaching
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 17.00 Uhr
Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.
Telefon: 089/62816960
Copyright © 2023 steuerberater-muenchen.de.
Alle Rechte vorbehalten.
Design und Programmierung webart-IT UG (haftungsbeschränkt)