Blog und Steuernews der Steuerkanzlei Ratzke Hill

21. November 2017

Im Prinzip muss man eine Steuernummer nicht beantragen – das Finanzamt vergibt sie automatisch, sobald der Steuerpflichtige steuerlich erfasst wird. Allerdings kann es erforderlich werden, sich bei der zuständigen Behörde zu melden. Wie die Steuernummer ausgestellt wird, hängt vom Status des Steuerpflichtigen ab.

08. November 2017

Möchten Erben die Erbschaftssteuer berechnen, so müssen sie in mehreren Schritten vorgehen. Zunächst werden sie in Abhängigkeit von ihrem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser in eine Steuerklasse eingeteilt und ihnen ein Freibetrag zugewiesen. Anspruchsvoll ist jedoch die Ermittlung der tatsächlichen Höhe des Erbes.

03. November 2017

Jedes buchführungspflichtige Unternehmen ist dazu verpflichtet, einen Jahresabschluss (Financial Statements) zu erstellen. Dieser gibt Aufschluss über die finanzielle Situation des Unternehmens und ermittelt den erwirtschafteten Gewinn oder Verlust. Woraus der Jahresabschluss besteht, regelt § 242 HGB. Zwingende Bestandteile sind die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung. In Kapitalgesellschaften sind nach § 264 HGB zusätzlich ein Anhang und ein Lagebericht zu erstellen. 

27. Oktober 2017

Wer in Deutschland etwas erbt, muss sich darauf einstellen, dass der Fiskus wie auch bei einer Schenkung seinen Teil vom Kuchen abhaben will. Doch wie hoch ist die Erbschaftssteuer eigentlich für Ehegatten, Kinder oder Eltern? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Höhe der Erbschaftssteuer einerseits vom Wert der Erbschaft abhängt, andererseits aber auch vom Verwandtschaftsgrad und der Steuerklasse des Erben.

17. Oktober 2017

Wenn die wirtschaftliche Pleite droht, kommen Arbeitgeber zur Rettung ihres Betriebs oft nicht mehr um einen Stellenabbau oder eine betriebsbedingte Kündigung herum. Um lange Kündigungsschutzprozesse und die dadurch entstehenden Kosten zu vermeiden, entscheiden sie sich deshalb häufig dafür, den Arbeitnehmern eine Abfindung anzubieten. Was viele jedoch nicht wissen: Die hohe Einmalzahlung zieht eine enorme steuerliche Belastung nach sich. 

12. Oktober 2017

Eine Schenkung ist eine gute Möglichkeit, um schon zu Lebzeiten bares Geld oder Immobilien auf die Erben zu übertragen, ohne dem Fiskus zu viel abgeben zu müssen. Doch nur wenn bei der Schenkung richtig vorgegangen wird, verlangt das Finanzamt nicht seinen Anteil am Kuchen. Die folgenden Tipps zeigen, wie Schenken rechtssicher und mit minimaler Belastung durch Steuern funktioniert.

06. Oktober 2017

Die Schenkungssteuer ist eine Steuer auf eine Erbschaft, die man zu Lebzeiten erhält. Sie spielt bei kleinen Geschenken im Alltag keine Rolle, sondern kommt erst bei großen Schenkungen zum Tragen. Damit die steuerliche Belastung nicht zu groß wird, hat der Gesetzgeber einen Schenkungssteuer-Freibetrag eingerichtet. Dieser entlastet den Beschenkten in Abhängigkeit vom Verwandtschaftsgrad finanziell.

23. August 2017

Ein insbesondere für vermögende Einzelpersonen relevanter Teilbereich des Steuerrechts sind die Regelungen im Hinblick auf die Veräußerung von eigengenutzten Immobilien. Interessant ist dies insbesondere deshalb, weil die Veräußerung privater Immobilien in Deutschland grundsätzlich steuerfrei möglich ist und daher diese Einkunftsart gegenüber anderen steuerrechtlich privilegiert wird. Da jedoch unterschiedliche Regelungen für jeweils verschiedene Rahmenbedingungen Anwendung finden, soll dieser Blick einen Überblick bieten über alles, was es hinsichtlich der Veräußerung eigengenutzter Immobilien zu beachten gilt.

30. Juni 2017

Wer sich als Bürger darauf verlässt, dass einmal erlassene Verwaltungsakte auch Gültigkeit haben, genießt Vertrauensschutz. Deswegen sind den Möglichkeiten einer nachträglichen Änderung von bereits bestandskräftigen Steuerbescheiden auch sehr enge Grenzen gesetzt. Etwas anderes kann bei Erbschaftsteuerbescheiden gelten, wenn erst nach Ablauf der Festsetzungsfrist und damit der Bestandskraft des Bescheids die wirtschaftliche Belastung eintritt, welche für die Berücksichtigung der Nachlassverbindlichkeit erforderlich ist. An Hand eines aktuellen Urteils des Finanzgerichts Schleswig-Holstein soll dieser Beitrag erklären, unter welchen Voraussetzungen ein bestandskräftiger Erbschaftsteuerbescheid nachträglich geändert werden kann und welche Konsequenzen sich hieraus für Steuerpflichtige und Erben ergeben.

08. Juni 2017

Im Fall einer Erbschaft hält der Fiskus die Hand auf und verlangt von den Erben die Zahlung der Erbschaftsteuer. In Abhängigkeit vom Wert der Erbmasse kann sich die Steuerlast auf mitunter erhebliche Beträge belaufen. Um die Zahlung der Erbschaftsteuer zu umgehen, ist eine Schenkung noch zu Lebzeiten des Erblassers hilfreich. Anhand dieses Beitrags soll erklärt werden, wie eine Schenkung zur Umgehung der Erbschaftsteuer funktioniert und was konkret in diesem Zusammenhang zu beachten ist.

01. Juni 2017

Todesfälle bringen die Angehörigen der Verstorbenen nicht selten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit, da neben der Bewältigung der Trauer auch noch eine Reihe von, nicht selten komplizierten, rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit dem Erbe geklärt werden muss. Eine der Fragen, die nach dem Tod eines Angehörigen auftreten können, lautet: Was passiert mit dem Gemeinschaftskonto im Erbfall? Was beim Tod des Kontomitinhabers zu beachten ist, soll an Hand dieses Beitrags möglichst anschaulich erläutert werden.

04. Mai 2017

Ebenso wie andere rechtliche Tatbestände unterliegen auch Steuerbescheide einer Verjährung, so dass nach dem Ablauf der Verjährungsfrist, welche auch Festsetzungsfrist genannt wird, die Aufhebung bzw. die Änderung oder der Erlass des Bescheids nicht mehr möglich ist. An Hand dieses Beitrags soll erklärt werden, was Steuerpflichtige, die einer Betriebsprüfung unterzogen werden, hinsichtlich der Verjährung beachten müssen und wie Phasen langjähriger Unsicherheit durch nicht einsetzende Verjährung vermieden werden können.

26. April 2017

Eine nur wenigen Steuerpflichtigen bekannte Möglichkeit zur Verringerung ihrer Steuerlast besteht darin, Schadenersatzleistungen als Werbungskosten geltend zu machen. An welche Voraussetzungen dies geknüpft ist, welche Arten von Zahlungen nicht abgesetzt werden können und welche weitere Besonderheiten die Steuerpflichtigen in diesem Zusammenhang beachten müssen, soll überblicksartig in diesem Beitrag erklärt werden.

11. April 2017

Innerhalb des bundesdeutschen Sozialsystems sind wohl wenige Sozialleistungen so weit verbreitet und bekannt, gleichzeitig aber auch mit einer derart großen politischen Symbolik verknüpft wie das Kindergeld. Die Zahlung und der Erhalt erfolgen auf einem vergleichsweise unbürokratischen Weg. Nicht selten kommt jedoch die Frage auf, wann der Anspruch auf Kindergeld endet. An Hand dieses Beitrags sollen zunächst die Formalien zur Zahlung des Kindergelds grob erklärt werden. Im Mittelpunkt stehen aber die detaillierten Erläuterungen zum Ende des Anspruchs auf Kindergeld.

19. Januar 2017

Im September 2016 wurde im Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Bundesrat endlich der lang erwartete Kompromiss zur Reform der Erbschaftsteuer erzielt. Besonders interessant ist der Erbschaftsteuer-Kompromiss für Firmenerben: Diese können laut der verabschiedeten Regelung auch in Zukunft komplett von der Pflicht zur Zahlung der Erbschaftsteuer befreit werden. Was dies bedeutet und welche weiteren Besonderheiten der nunmehr gültigen Neuregelung zu beachten sind, wird in diesem Beitrag erklärt. 

05. Januar 2017

Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung an, so herrscht auf Seiten des geprüften Unternehmens oft Nervosität. Vor allem Selbstständige und Kleinunternehmen blicken einer Betriebsprüfung mit großer Sorge entgegen. Dies ist jedoch in den allermeisten Fällen unbegründet, nicht zuletzt deshalb, weil durch eine sorgfältige Vorbereitung zahlreiche Fallstricke eine Betriebsprüfung umschifft werden können. Dieser Beitrag soll zeigen, wie Sie sich gezielt auf eine Betriebsprüfung vorbereiten.

22. Dezember 2016

Eine Betriebsprüfung kann das Finanzamt nicht nur in größeren Betrieben, sondern auch bei Kleinunternehmern anordnen. Wer als Kleinunternehmer tätig ist, sollte sich deswegen möglichst frühzeitig auf das Erscheinen eines Betriebsprüfers vorbereiten. Dieser Beitrag erklärt, was Kleinunternehmer zum Thema Betriebsprüfung wissen sollten, wie diese genau abläuft und wie sie sich am besten verhalten sollten, um mitunter kostspielige Fehler zu vermeiden. 

08. Dezember 2016

Digitale Buchführung erleichtert einige Geschäftsprozesse, gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zum Teil erheblich und entlastet Mitarbeitern von den Aufgaben der Buchführung. Dieser Beitrag soll darstellen, welche Vorteile das digitale Belegbuchen mit sich bringt, wie es genau abläuft und worauf Unternehmen achten müssen, wenn sie auf diese Art der Buchführung umstellen wollen.

28. November 2016

Die Ankündigung einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt ruft in den betroffenen Unternehmen meist große Nervosität und Unsicherheit hervor. Dabei besteht jedoch in aller Regel kein Anlass zu übertriebener Sorge, vorausgesetzt der Unternehmer und seine Mitarbeiter beachten einige grundlegende Verhaltensregeln vor, während und im Anschluss an die Betriebsprüfung.

11. November 2016

Alles Wissenswerte zur Steuerfahndung soll im Rahmen der vorliegenden Artikelreihe überblicksartig dargestellt werden. In den Artikeln dieser Themenreihe sollen die einzelnen Maßnahmen der Steuerfahndung im Detail erklärt werden. In diesem Beitrag geht es um die Untersuchungshaft bei Steuerdelikten. Insbesondere sollen Betroffenen Verhaltenstipps gegeben und mögliche Rechtsmittel aufgezeigt werden, mit denen sie sich zur Wehr setzen können.


Kontakt

Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kolpingring 18
82041 Oberhaching

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 - 17.00 Uhr
Freitag 8:00 - 14.30 Uhr Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.

Telefon: 089/62816960

E-Mail

 

 

Kontaktieren Sie uns!