Blog und Steuernews der Steuerkanzlei Ratzke Hill

12. April 2016

Die Steuerfahndung und die Verfolgung von Steuerstraftaten finden als Themen in der Öffentlichkeit regelmäßig ein hohes Maß an Beachtung. Nicht zuletzt spektakuläre Erfolge bei der Verfolgung prominenter Steuerstraftaten haben hierzu einen erheblichen Beitrag geleistet. Immer wieder wurde in diesem Zusammenhang die Frage thematisiert, was die Steuerfahndung eigentlich darf.

08. April 2016

Wer als Existenzgründer eine unternehmerische Tätigkeit aufnimmt, muss sich früher oder später mit steuerrechtlichen Themen auseinandersetzen, denn je nach Art des Unternehmens werden Steuern erhoben, wie zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer oder Vor- und Umsatzsteuer. Die folgenden Ausführungen sollen Existenzgründern einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Steuerarten geben.

31. März 2016

Wenige steuerrechtliche Themen sind so unübersichtlich und zugleich so praxisrelevant wie die Regelung zur Erbschaftssteuer bei Immobilien. Die folgenden Ausführungen liefern eine überblicksartige Darstellung über die in diesem Bereich aktuell geltende Rechtslage.

14. März 2016

Hat der Erblasser weder ein Testament angefertigt noch einen Erbvertrag geschlossen, so ist bei der Verteilung des Erbes die gesetzliche Erbfolge zu beachten. Die folgenden Ausführungen bieten einen Gesamtüberblick über die wichtigsten Fragen zur Erbfolge und erklären unter anderem, welche Ordnung die Erbfolge vorsieht, wer welchen Pflichtteil erhält und wie Ehegatten behandelt werden.  

10. Februar 2016

Steuerzahler können sich über gute Nachrichten freuen: Um das Besteuerungsverfahren noch weiter zu vereinfachen und zu modernisieren, plant die Bundesregierung ab dem 1. Januar 2017 die Einführung der papierlosen Steuererklärung. Wenn der Steuerzahler seine elektronische Steuererklärung per Elster an das Finanzamt übermittelt, so sollen ab dem genannten Stichtag keine Belege in Papierform mehr erforderlich sein.   

04. Februar 2016

Die Abgeltungssteuer wird auf Kapitalerträge erhoben und daher auch Kapitalertragssteuer genannt. Die folgenden Ausführungen liefern Ihnen grundlegende Informationen zur Abgeltungssteuer: was sie ist, wie sie funktioniert, seit wann es sie gibt und welcher Steuersatz erhoben wird.  

26. Januar 2016

Jedes neue Jahr bringt Änderungen im Steuerrecht mit sich. Die folgenden Ausführungen bieten einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung. Was gilt es ab dem 1. Januar 2016 bei der Zahlung von Steuern zu beachten?  

15. Januar 2016

Ende 2015 wurden mit dem Finanzkonten-Austauschgesetz - offiziell "Gesetz zu der Mehrseitigen Vereinbarung vom 29. Oktober 2014 zwischen den zuständigen Behörden über den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten" - Neuregelungen beschlossen, die weit reichende Konsequenzen für den Informationsfluss zu Finanzdaten haben. Die folgenden Ausführungen stellen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Gesetzes dar und erklären, was Sie in diesem Zusammenhang beachten müssen.  

29. Dezember 2015

Bei der Erbringung einer grenzüberschreitenden Dienstleistung innerhalb des EU-Binnenmarkts sind einige Besonderheiten zu beachten. Die folgenden Ausführungen sollen die wichtigsten Fragen, die in diesem Zusammenhang auftreten, beantworten. Zudem werden die wesentlichen Neuerungen der Rechtslage dargestellt, die für 2016 in Folge eines Gesetzesvorschlags der Europäischen Kommission zu erwarten sind.

24. Dezember 2015

Unternehmer und Selbstständige müssen, wie im Blog der Vorwoche beschrieben, auf Ihre gewerblich erzielten Einkünfte Gewerbesteuer entrichten. Die konkrete Höhe der Steuerlast ist nicht nur abhängig von der gewählten Rechtsform und der Höhe der erzielten Einkünfte, sondern auch von der jeweiligen Gemeinde und dem dort konkret geltenden Gewerbesteuerhebesatz. Folgendes sollten Sie als Unternehmer bzw. Selbstständiger zum Thema Gewerbesteuerhebesatz wissen:  

17. Dezember 2015

Existenzgründer und Unternehmer müssen auf die Umsätze, welche sie mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielen, Steuern zahlen. Betreiben sie ein Gewerbe, so ist hierauf die Gewerbesteuer zu entrichten. Die folgenden Ausführungen geben Tipps und Hinweise zu den wichtigsten grundlegenden Fragen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Gewerbesteuer auftreten.   

14. Dezember 2015

Seit 2015 gelten neue Steuerregeln für Weihnachtsfeiern im Betrieb. Die folgenden Ausführungen stellen einen Überblick über die aktuell geltende Rechtslage dar und sollen erläutern, ab wann auf Weihnachtsfeiern Steuern zu entrichten sind.  

26. November 2015

Um Spenden zur Unterstützung von Flüchtlingen zu fördern und die bislang große Hilfsbereitschaft der Bundesbürger zu belohnen, erleichterte die Bundesregierung die Voraussetzungen für die steuerliche Absetzung von Spenden zu Gunsten von Flüchtlingen. Die entsprechenden Details sind in einem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen (GZ: IV C 4 - S 2223/07/0015:015) geregelt.  

19. November 2015

Jeder in Deutschland tätige Unternehmer, der eine gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt und nicht die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt, ist umsatzsteuerpflichtig und muss eine Umsatzsteuervoranmeldung vornehmen. Wie und wann die Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt, welchen Zweck sie erfüllt, welche Frist gilt und was es darüber hinaus zu beachten gilt, zeigen die folgenden Ausführungen.  

12. November 2015

Die folgenden Informationen sollen Selbstständigen Hilfestellungen und Informationen zur Kleinunternehmerregelung vermitteln. Es geht um die Frage, was ein Kleinunternehmer ist und welche Besonderheiten die Kleinunternehmerregelung im Bereich der Steuer vorsieht. 

06. November 2015

Wer über eine Existenzgründung als Selbständiger nachdenkt, sollte sich vor Aufnahme der Tätigkeit ausführlich mit den zu zahlenden Steuern auseinandersetzen. Als Steuerarten sind vor allem die Einkommensteuer, die Gewerbesteuer sowie die und Umsatzsteuer besonders relevant. Welche und wie viele Steuern der Selbstständige ab wann zu zahlen hat, hängt von der jeweils gewählten Rechtsform ab.

29. Oktober 2015

Wer selbständig, freiberuflich oder gewerblich tätig ist, muss eine Steuernummer beantragen, um steuerlich korrekt erfasst zu werden. Die Ausstellung der Steuernummer erfolgt durch das zuständige Finanzamt. Wer sich an dieses wendet, erhält seine Steuernummer in der Regel innerhalb weniger Wochen und nach dem korrekten Ausfüllen eines Fragebogens zur steuerlichen Erfassung. Im Einzelnen sind folgende Details zu beachten: 

22. Oktober 2015

Betriebsfeiern dienen dem Zweck der Mitarbeitermotivation und sind vom Gesetzgeber steuerlich begünstigt. Seit 2015 gelten für das steuerliche Absetzen von Betriebsfeiern neue Regelungen, welche die bis dato geltende Gesetzeslage in einigen entscheidenden Punkten modifiziert haben. Die folgenden Ausführungen stellen einen zusammenfassenden Überblick über die ab 2015 geltende Rechtslage dar. 

19. Oktober 2015

Wer heutzutage Geld anlegen möchte, hat viele verschiedene Möglichkeiten – das klassische Sparbuch ist längst nicht mehr aktuell. Welche Geld- bzw. Kapitalanlage für Sie die richtige ist, kommt darauf an, wie lange Sie ihr Geld anlagen möchten, wie wichtig Ihnen die Sicherheit ist und auch ob Sie bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen. Wir geben Ihnen einen Überblick über eine Auswahl von Geld- und Kapitalanlagen.

15. Oktober 2015

Im Steuerdschungel bedarf es der richtigen und verständlichen Definition. Steuernummer, Steueridentifikationsnummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer? Jeder Begriff hat eine andere Bedeutung und ist (noch) für einen anderen Bereich im Steuerdschungel zuständig. Die Steuernummer dient zum Beispiel der praktischen Personenkennzeichnung. Ihre Hauptaufgabe besteht demnach in der Zuordnung einer Person beim Finanzamt.  


Kontakt

Ratzke Hill PartGmbB
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Kolpingring 18
82041 Oberhaching

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 - 17.00 Uhr
Freitag 8:00 - 14.30 Uhr Termine jederzeit auch außerhalb unserer Öffnungszeiten.

Telefon: 089/62816960

E-Mail

 

 

Kontaktieren Sie uns!